Trinkwasserhärte
Trinkwasser enthält je nach seiner Herkunft (Oberflächen-, Grund-, oder Quellwasser) unterschiedliche Mengen der beiden Mineralstoffe Calcium und Magnesium. Ihr Gehalt bestimmt die Härte (Kalkgehalt) des Wassers. Je mehr Calcium- und Magnesiumverbindungen gelöst sind, desto härter ist das Wasser.
Die Wasserhärte wird in Millimol je Liter gemessen (früher Grad deutscher Härte, °dH) und ergibt die Gesamthärte. Diese teilt man gemäß Waschmittelgesetz in drei Härtebereiche ein. Die folgende Tabelle verdeutlicht diesen Zusammenhang.
|
Härtebereich |
Beschreibung |
Millimol Calcium- carbonat je Liter |
früher ° dH |
|---|---|---|---|
| 1 | weich | bis 1,49 | bis 7,3 |
| 2 | mittel | 1,50-2,50 | 7,3-14,0 |
| 3 | hart | mehr als 2,50 | 14,0-21,3 |
